Klimaanpassung NRW: Aufgrund des großen Interesses an unseren innovativen Produkten und Dienstleistungen im Bereich der Klimaanpassung, war Bejola eingeladen, sich einem interessierten Fachpublikum zu präsentieren.
Organisiert vom Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr
Unter dem Motto „Unternehmen.Machen.Klimaanpassung.“ versammelten sich zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Forschung, um innovative Ansätze zur Steigerung der Klimaresilienz zu diskutieren und zu präsentieren.
Bejola als Vorreiterin bei Klimaanpassung NRW
Ein wichtiger Beitrag zum Forum war die Präsentation unseres Geschäftsführers Bernhard J. Lammers. In seinem Pitch stellte er die neuesten Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens vor, die speziell darauf ausgerichtet sind, Bund, Land und Kommunen bei der Anpassung an die Herausforderungen des Klimawandels zu unterstützen. Die Bejola Werke GmbH hat sich als Vorreiter in der Entwicklung nachhaltiger Lösungen etabliert und trägt maßgeblich zur wachsenden Klimaanpassungswirtschaft „made in NRW“ bei.
Klimaanpassung NRW: Bejola Impulsgeberin
Die Teilnahme der Bejola Werke GmbH am Forum Klimaresilienz NRW ’25 unterstreicht unser Engagement für nachhaltige Entwicklung und unsere Rolle als Impulsgeberin in der Klimaanpassungswirtschaft.
Unsere innovativen CityCooling-Produkte verwandeln Innenstädte, touristische Hotspots und ganze Straßenzüge in lebenswerte, klimafreundliche Wohlfühloasen. Durch modernste Technologien sorgen sie für eine effektive Abkühlung an heißen Tagen, reduzieren Hitzestress und verbessern das städtische Mikroklima nachhaltig. Fußgängerzonen, Plätze und Einkaufsstraßen werden so zu attraktiven Aufenthaltsorten, an denen sich Menschen gern aufhalten – egal ob Einheimische oder Besucher. Bejola setzt auf nachhaltige, ressourcenschonende Lösungen, die Städte widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels machen. So entsteht ein zukunftsweisendes Stadtbild, das Lebensqualität, Umweltschutz und Innovation vereint.
Wir von Bejola nehmen die Vorstellungen und Ideen unserer Kunden – Kommunen, Vereine, Verbände – auf und setzten sie individuell angepasst an die spezifischen Bedürfnisse um.
Das Forum Klimaresilienz begann um 9:00 Uhr mit dem Einlass und der Akkreditierung der Gäste, gefolgt von einer Ausstellungseröffnung durch Umweltminister Oliver Krischer um 10:00 Uhr.
NRW-Umweltminister Krischer betont Dringlichkeit
In seiner Eröffnungsrede betonte Minister Krischer die Dringlichkeit der Klimaanpassung und lobte die Innovationskraft der nordrhein-westfälischen Unternehmen in diesem Bereich.
Die Klimakrise wird gravierende Folgen für Menschen, Umwelt und Unternehmen haben" Umweltminister Oliver Krischer
Anschließend folgten inspirierende Vorträge, darunter ein Beitrag von Lea Dohm von der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.. Sie sprach über die vielfältigen Anforderungen an Unternehmen und wie diese noch effektiver ins Handeln kommen können.
Im weiteren Verlauf des Vormittags wurden Best-Practice-Beispiele vorgestellt. Neben der Bejola Werke GmbH präsentierten auch andere Unternehmen ihre erfolgreichen Anpassungsstrategien und innovativen Produkte. Oliver Ringelstein von der INTEWA GmbH und Sabine Arzberger von der Volkswagen Group OTL, Vertrieb & Services GmbH, teilten ihre Erfahrungen und Lösungsansätze zur Klimaanpassung in ihren jeweiligen Branchen.
Nach einer Mittagspause, die Raum für Networking und den Besuch der Ausstellung bot, standen am Nachmittag weitere Programmpunkte auf der Agenda. Diskussionen zur Finanzierung betrieblicher Anpassungsmaßnahmen sowie ein Interview mit Viktor Haase, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW, zur Klimaanpassungsstrategie des Landes, boten den Teilnehmern wertvolle Einblicke und Anregungen. Besonders hervorzuheben ist der Beitrag von Niklas Gaus vom Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW, der die Chancen von Künstlicher Intelligenz für die Klimaanpassung beleuchtete. Bernd Bäumler von der fuseki GmbH präsentierte ein KI-basiertes Warnsystem vor Starkregen und urbanen Sturzfluten, das eindrucksvoll die Verbindung von Technologie und Klimaanpassung demonstrierte.
Das Forum endete um 17:00 Uhr mit einem Ausklang bei Kaffee und Gebäck, der den Teilnehmern weitere Gelegenheiten zum Networking bot. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie Unternehmen durch innovative Ansätze und Kooperationen den Herausforderungen des Klimawandels begegnen und gleichzeitig neue Geschäftsfelder erschließen können. Die präsentierten Lösungen und Diskussionen lieferten wertvolle Impulse für die zukünftige Ausrichtung der Klimaanpassungsstrategien in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus.
www.umweltbundesamt.de/service/termine/forum-klimaresilienz-nrw-25
www.umwelt.nrw.de/forum-klimaresilienz-nordrhein-westfalen
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von klimaanpassung-unternehmen.nrw zu laden.